Microneedling
Bei vielen Hautproblemen reicht Pflege alleine nicht mehr aus. Zellprozesse sind verlangsamt und die oberste Hautschicht ist für viele Wirkstoffe eine unüberwindbare Barriere. Die Lösung hierfür ist das Microneedling.
Funktion des Microneedling
Ultrafeine Spitzen stanzen Mikroöffnungen in die oberste Hautschicht, die Epidermis. Ihre natürliche Schutzfunktion bleibt dabei erhalten. Die Eindringtiefe wird auf die Haut abgestimmt. Es kommt zu keinen Blutungen und somit zu keinen (sichtbaren Spuren) und gesellschaftlichen Ausfällen. Die Spitzen bewegen sich voll automatisiert auf und ab, ähnlich wie bei einem Stempel. Dieses Vorgehen garantiert, dass die Epidermis präzise und gleichmäßig penetriert wird.
Tiefenwirkung
Konzentrierte Wirkstoffe werden somit gleichmäßig in die Haut eingebracht und entfalten ihre Wirkung dort, wo es darauf ankommt:
In den tieferen Strukturen der Haut.
Die Microneedling-Anwendungen können im Gesicht, Hals, Dekolleté und Handrücken u.a. für eine Anti Aging Behandlung angewendet werden.

Nach einer ausführlichen Hautanalyse und das Besprechen des weiteren Vorgehens, werde ich die passenden Seren auswählen.

Dein Gesicht wird zunächst gereinigt und dann mit einem Ultraschallpeeling oder Microdermabrasion behandelt. Dabei werden abgestorbene Hautschüppchen entfernt.

Anschließend folgt das Alpha Peel, ein fantastisches Peeling aus Mandelsäure. Jetzt ist deine Haut optimal auf die Wirkstoffe vorbereitet.

Nun folgt das Microneedling mit sterilen Seren. Danach hast du die Wahl, im Anschluss noch eine Maske zu genießen oder die Maske mit nach Hause zu nehmen und dich daheim damit zu entspannen. Selbstverständlich sind die Masken auch steril.

Schon nach der ersten Behandlung wird deine Haut strahlender und ebenmäßiger aussehen.
Nach 2-4 Wochen fühlt sich deine Haut straffer und praller an. Die Falten werden gemindert, feine Linien können ganz verschwinden, Pigmentflecken werden heller oder verblassen ganz.
Revitalisierung sonnengeschädigter oder Raucherhaut
Regeneration trockener Haut
Hautverjüngung
Hautverfeinerung
Reduktion von Knitterfältchen
Hautbildverbesserung bei fahler Haut
Reduzieren von Akne-Narben
Narbenreduktion
Reduzieren von Schwangerschaftsstreifen
Faltenreduzierung
Aufhellen von Pigmentflecken
Erfolge sind in der Regel schon nach einer Behandlung sichtbar.
Für eine effektive Kurbehandlung sind je nach Hauttyp 3 bis 6 Behandlungen nötig. Diese sollten jeweils im Abstand von 3-6 Wochen erfolgen. Eine Auffrischung sollte alle 6-9 Monate erfolgen.
Es kommt darauf an, wie schmerzempfindlich du bist. Aber die Nadeln sehen schlimmer aus als sie sind. Sie dringen maximal 1 mm in den Bereich der Wangenhaut ein. In die anderen Gesichtspartien dringen sie nicht so tief ein. Ich halte auch immer Rücksprache mit dir und kann das Gerät bei Bedarf runter regeln.
Beim kosmetischen Microneedling dringen die Nadeln nicht tief genug ein, um die Blutgefäße zu verletzen. Vereinzelt kann es zu einer Punktblutung kommen, wenn ein Blutgefäß sehr nahe an der Hautoberfläche verläuft. Davon ist aber nach ein paar Sekunden nichts mehr zu sehen. Beim Microneedling der Ärzte sieht das schon anders aus. Hier wird aber mit einer Creme betäubt. Bei dieser Behandlung handelt es sich eher um eine Art Eigenblutterapie.
Bei den meisten Kunden ist keine oder nur eine schwache Rötung nach der Behandlung zu sehen. Entstandene Rötungen sind nach ein paar Stunden verschwunden. Bei sehr empfindlicher Haut kann eine Rötung auch mal 24 Stunden zu sehen sein. Aber das Ergebnis macht das 10 mal wieder wett.
Ja, Microneedling darf auch im Sommer gemacht werden und führt nicht zu einer Hyperpigmentierung. Die ersten Tage sollte aber ein Pflege mit LSF 50 aufgetragen werden. Generell sollte im Gesicht ein hoher Lichtschutzfaktor verwendet werden, denn die Sonne ist die Nr.1 der Gründe für die Hautalterung. Die ersten Tage danach wird man sich auch nicht in die pralle Sonne legen, da die Sonne nicht angenehm auf der Haut ist.
akutem Fieber
Entzündungen
Herpes Simplex im Behandlungsgebiet
akutem Alkohol-/Drogeneinfluss
bakteriellen Infektionen (z.B. Furunkel, Karbunkel, Tuberkulose)
im Bereich von Hautschädigungen (z.B. offene Wunden)
Blutgerinnungsstörungen, Bluterkrankheit
Diabetes Mellitus (mit dem Arzt absprechen)
Herzrhythmus-Störungen, Herzerkrankungen (mit dem Arzt absprechen)
Krebs, Verdacht auf maligne Tumore